Interview mit Lisa: Warum Forsberg auf Nachhaltigkeit setzt

image

Kurzantwort: Nachhaltigkeit bei Forsberg ist kein Trend, sondern gelebte Praxis — sie erhöht Langlebigkeit, Tragekomfort und Sicherheitsleistung. In diesem Interview mit Lisa erklären wir, warum moderne Materialien, durchdachtes Layering und richtige Pflege bei Workwear den Unterschied machen.

H2: Interview mit Lisa – Warum Forsberg auf Nachhaltigkeit setzt

Mike (Interview): Lisa, warum setzt Forsberg konsequent auf nachhaltige Materialien in Arbeitshosen, Softshelljacken und Schutzkleidung?

Lisa: Weil Nachhaltigkeit bessere Langzeit-Performance bedeutet. Moderne Funktionsstoffe vereinen Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsregulierung, sind häufig reparierbar oder leicht zu reinigen. Das reduziert den Ersatzbedarf und schont Ressourcen. Außerdem achten wir bei der Auswahl auf Hautverträglichkeit, UV-Schutz und Transparenz in der Lieferkette.

H2: Die 3 Geheimnisse – kurz erklärt

H3: Geheimnis 1 – Materialmix statt Monolith

Warum wirkungsvoll: Ein gezielter Materialmix (Membran im Außenlayer, atmungsaktive Midlayer, feuchtigkeitsleitende Innenschicht) sorgt über viele Jahreszeiten für Komfort und Funktion.

Anwendung: Kombiniere Funktionsunterwäsche + Fleece + Softshelljacke mit DWR-Imprägnierung. Bei nassen Bedingungen: Außenschicht mit TPU- oder PU-Beschichtung; bei trockenerem Wetter reicht eine atmungsaktive Softshell.

H3: Geheimnis 2 – Pflege entscheidet über Lebensdauer

Warum wirkungsvoll: Viele Beschichtungen (DWR) verlieren ihre Wirkung durch falsches Waschen. Richtige Pflege spart Ressourcen und reduziert den Bedarf an Neukäufen.

Anwendung: Waschtemperatur 30–40 °C, mildes Flüssigwaschmittel, kein Weichspüler, Reaktivierung der Imprägnierung mit kurzem Trocknerlauf oder spezieller Spray-Imprägnierung.

H3: Geheimnis 3 – Modular denken statt komplett ersetzen

Warum wirkungsvoll: Reparieren und Nachrüsten (z. B. herausnehmbare Isolationslagen) sowie modulare Kombinationsstücke verlängern die Nutzungsdauer deutlich.

Anwendung: Verwende taillierbare Softshelljacken, abnehmbare Kapuzen und austauschbare Isolationslagen.

H2: Hintergrund & Relevanz

Nachhaltigkeit bei Workwear betrifft Baustellen-Profis, Logistiker, Instandhalter und Facility-Teams gleichermaßen. Gerade bei wechselhaftem Herbstwetter sind gut abgestimmte Layer (Arbeitshose mit winddichter Membran, atmungsaktiver Midlayer, wind- und wasserabweisende Softshell) entscheidend. Normen wie EN ISO 20345 (S1P, S3) bleiben wichtige Referenzen.

H2: Vorteile & Anwendungsfälle

Vorteil 1: Höhere Nutzungsdauer und geringere Beschaffungskosten.
Vorteil 2: Besserer Tragekomfort, weniger Ausfälle durch Unterkühlung oder Überhitzung.

Kauf-/Einsatzkriterien:

  • Materialmix: Membran + Fleece + Funktionsstoff
  • Prüfzeichen: EN ISO 20345 (S1P/S3) für Sicherheitsschuhe
  • Pflegehinweise beachten (siehe Textilpflege-Ratgeber auf forsberg.works)

Interne Links: Siehe unseren Ratgeber zur Textilpflege und den Material-Vergleich auf forsberg.works. Für passende Artikel bei GenXtreme: Softshelljacken (GenXtreme Workwear Softshell) und Arbeitshosen (GenXtreme Arbeitshosen).

H2: Tipps & Best Practices (konkret)

  • Layering-Hierarchie: Basis (Feuchtigkeitsregulierung) → Midlayer (Isolation) → Außenschicht (Wind-/Wasserschutz).
  • Imprägnierung: Nach 2–4 Wäschen prüfen; bei nachlassender Perlenbildung nachimprägnieren.
  • Waschen: 30–40 °C, Reißverschlüsse schließen, bei Bedarf 15–20 Minuten im Trockner zur Reaktivierung DWR.
  • Lagerung: Trocken, dunkel, hängend; keine Kompression über lange Zeit.

H2: Typische Fehler & Lösungen

Fehler: Weichspüler verwenden → Lösung: Verzicht, da Weichspüler Membranen verstopft.
Fehler: Zu heißes Waschen → Lösung: 30–40 °C, spezielle Waschmittel.
Fehler: Ignorieren von Flicken/Nahtschäden → Lösung: Sofort reparieren oder professionelle Nahtversiegelung.

H2: Technische Empfehlungen

Materialkunde: Membran (z. B. PTFE/Gore-Tex) für Wasserdichtigkeit, PU-beschichtete Außenstoffe bei begrenztem Budget. Achte auf Angaben zu Feuchtigkeitsregulierung, Atmungsaktivität und Hautfreundlichkeit. Sicherheitsschuhe: EN ISO 20345 (S1P = durchtrittsicher/antistatisch, S3 = zusätzlich wasserabweisend mit durchtrittsicherer Sohle).

H2: Produkt-Empfehlungen (bei GenXtreme verfügbar)

  • Robuste Arbeitshose mit Cordura-Verstärkung – ideal für Herbstarbeiten (https://www.genxtreme.de/arbeitshosen)
  • Softshelljacke mit DWR und herausnehmbarer Isolationslage – variabel einsetzbar (https://www.genxtreme.de/workwear/softshelljacken)

H2: FAQ: Wie oft muss ich die Imprägnierung erneuern?

Antwort: Die Imprägnierung verliert je nach Nutzung und Waschzyklen an Wirkung. Bei regelmäßiger Nutzung im Herbst/Winter nach 2–6 Wäschen prüfen. Sichttest: Wasser muss perlen. Wenn nicht, Spray- oder Waschmittel-Imprägnierer verwenden und ggf. kurz in den Trockner geben (Herstellerangaben beachten). Bei Membranen immer das Herstellerdatenblatt beachten; zu häufige Behandlung kann die Atmungsaktivität beeinträchtigen.

H2: FAQ: Welche Layer-Kombination ist optimal für wechselhaftes Herbstwetter?

Antwort: Basis: feuchtigkeitsableitende Unterwäsche; Midlayer: leichtes Fleece oder dünne Daunen-Alternative; Außenschicht: atmungsaktive Softshell mit DWR für leichte Niederschläge. Bei stärkerem Regen auf eine TPU- oder PU-beschichtete Regenjacke wechseln. Achte auf Bewegungsfreiheit in Arbeitshosen und Kompatibilität mit Warnschutz, falls erforderlich.

H2: FAQ: Sind nachhaltige Materialien sicher genug für den Baustellenalltag?

Antwort: Ja — nachhaltige Materialien durchlaufen dieselben Prüfverfahren. Sicherheitsschuhe müssen EN ISO 20345 erfüllen (S1P/S3). Bei Schutzkleidung prüfen Sie Zertifikate und Materialdatenblätter. Nachhaltige Herstellungsprozesse ändern nichts an der Schutzfunktion, wenn konform hergestellt und geprüft wurde.

Glossar

Membran: Eine dünne Schicht (z. B. PTFE oder PU), die Wasserdichtigkeit bei gleichzeitiger Atmungsaktivität ermöglicht. Praxis: Membran-Außenschichten halten Regen ab, während Schweiß entweichen kann.

Feuchtigkeitsregulierung: Fähigkeit eines Stoffes, Schweiß von der Haut wegzuleiten. Praxis: Verhindert Auskühlung bei Bewegung und sorgt für dauerhaftes Komfortgefühl.

Sicherheitsklasse S3: EN ISO 20345-Klasse mit durchtrittsicherer Sohle, Zehenschutzkappe und Wasserresistenz. Praxis: Geeignet für nasse Baustellen und Gelände mit Split/Schutt.

TL;DR – Kernaussagen

  • Nachhaltigkeit erhöht Lebensdauer und Funktionalität von Workwear.
  • Materialmix + korrektes Layering sind entscheidend für Herbstwetter.
  • Pflege (richtiges Waschen, Imprägnieren, Lagerung) entscheidet über die Performance.

Checkliste – schnell abarbeiten

  • Basis-Layer: feuchtigkeitsleitend geprüft
  • Midlayer: Fleece oder leichte Isolation
  • Außenschicht: Softshell mit DWR oder PU/TPU bei starkem Regen
  • Sicherheitsschuhe: EN ISO 20345 (S1P/S3) prüfen
  • Pflege: 30–40 °C, kein Weichspüler, Imprägnierung testen

Deine Vorteile

  1. Hol dir persönliche Größen- und Materialberatung: Kontakt zu GenXtreme-Beratung (Produktkategorien Arbeitshosen/Softshelljacken auf genxtreme.de).
  2. Sieh dir passenden Ratgeber auf forsberg.works an (Textilpflege, Material-Vergleich) und fordere eine Produktliste oder Muster an.

E-E-A-T & Quellen

Autor: Mike Korinek, Verantwortlicher für Sales & Operatives Business, GenXtreme
Geprüft/aktualisiert am: 2025-10-13

Quellen:

  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) – https://www.dguv.de
  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) – https://www.baua.de
  • GORE-TEX – Washing and Care Guidelines – https://www.gore-tex.com/eu/de-de/washing-and-care

Weiterführende interne Links (für Redaktion): Ratgeber Textilpflege (https://www.forsberg.works/textilpflege), Material-Vergleich (https://www.forsberg.works/material-vergleich).