Einleitung
Rosi stellt ihre Favoriten der Herbstkollektion vor: eine praktische Arbeitshose, eine flexible Softshelljacke und robuste Sicherheitsschuhe. In diesem Leitfaden lesen Sie, wie moderne Materialien, durchdachtes Layering und einfache Pflege Ihre Arbeitskleidung fit für wechselhaftes Herbstwetter machen.
Grundlagen: Warum die Herbstkollektion wichtig ist
Der Herbst verlangt Kleidung, die Wind, Nässe und Temperaturschwankungen aushält. Für Handwerk, Logistik und Außendienst sind Feuchtigkeitsregulierung, Atmungsaktivität und Hautfreundlichkeit besonders wichtig. Ebenso relevant sind Normen wie EN ISO 20345 bei Sicherheitsschuhen (z. B. S1P, S3) und ausreichende Sichtbarkeit durch Warnschutz, wo erforderlich.
Moderne Materialien – kurz erklärt
- Softshell: Kombination aus winddichter Außenschicht und elastischem Trikot – ideal als Außenschicht bei kühlem, trockenem Wetter. Beispiel: GenXtreme Softshelljacke (https://www.forsberg.works/genxtreme/softshelljacke).
- Membranen: PU- oder PTFE-basierte Membranen verbinden Wasserdichtigkeit mit Atmungsaktivität – wichtig für die Feuchtigkeitsregulierung.
- Funktionsgewirke und Microfaser: Schnell trocknend, pflegeleicht und hautfreundlich.
Layering-Kombinationen für wechselhaftes Herbstwetter
Grundprinzip: Zwiebelprinzip — Base, Mid, Shell.
- Base: Feuchtigkeitsableitendes Shirt (Funktionsstoff).
- Mid: Fleece- oder dünne Isolationsschicht für Wärme.
- Shell: Wind- und wasserabweisende Softshell- oder Hardshelljacke.
Beispiel-Kombi: Funktionsshirt + Fleece + GenXtreme Softshelljacke; dazu GenXtreme Arbeitshose (https://www.forsberg.works/genxtreme/arbeitshose) mit Stretch-Einsätzen.
Vorteile & Anwendungsfälle
- Vorteil 1: Bessere Feuchtigkeitsregulierung reduziert Schwitzen und Auskühlung.
- Vorteil 2: Vielseitigkeit durch Layering – schnell an wechselnde Temperaturen anpassbar.
- Vorteil 3: Normgerechte Sicherheit mit passenden Sicherheitsschuhen (EN ISO 20345; S1P/S3).
Kaufkriterien: - Material: Membran vs. beschichtete Außenschicht
- Passform: Bewegungsfreiheit in der Arbeitshose
- Sicherheitsklasse: S1P für trockene Bereiche, S3 für nasse/ungleiche Böden
- Sichtbarkeit: Warnschutz-Optionen
Tipps & Best Practices (Praxisnahe Empfehlungen)
- Wählen Sie eine Softshelljacke als flexible Shell für leichte bis moderate Niederschläge. Bei starkem Regen ist eine Hardshell die bessere Wahl.
- Achten Sie beim Multilayering auf atmungsaktive Materialien, um Kondensation zu vermeiden.
- Sicherheitsschuhe: Kontrollieren Sie die EN ISO 20345-Kennzeichnung; S3-Modelle bieten Durchtrittschutz und ein profiliertes Profil für nasse Böden.
- Pflegehinweise beachten: Regelmäßig imprägnieren, Funktionswäsche bei niedrigen Temperaturen waschen, keinen Weichspüler verwenden.
Technische Empfehlungen
Materialkunde:
- Membran vs. Beschichtung: Membranen bieten in der Regel bessere Atmungsaktivität; Beschichtungen sind oft robuster gegen mechanische Beanspruchung.
- Baumwolle ist angenehm zu tragen, reagiert aber schwächer bei Feuchtigkeitsableitung; bei aktiver Arbeit sind Funktionsstoffe vorzuziehen.
Pflegehinweise: - Imprägnierung: PFC-freie Imprägniermittel verwenden und den Herstellerangaben folgen.
- Waschen: Nach Pflegeetikett, meist 30–40 °C; Reißverschlüsse schließen und keinen Weichspüler verwenden.
- Lagerung: Trocken, dunkel und gut belüftet aufbewahren.
Rechtlicher Hinweis: Angaben zu Normen (z. B. EN ISO 20345) sind informativ; die Verantwortung für die Einhaltung liegt beim Arbeitgeber bzw. Anwender.
Interne Verlinkung
- Pflege-Ratgeber: Ausführliche Pflegehinweise finden Sie auf der FORSBERG-Seite Textilpflege (https://www.forsberg.works/textilpflege).
- Materialvergleich: Für einen Vergleich von Membran, Beschichtung und Funktionsstoffen besuchen Sie Material-Vergleich (https://www.forsberg.works/materialvergleich).
- Produktbeispiele GenXtreme: Softshelljacke (https://www.forsberg.works/genxtreme/softshelljacke), Arbeitshose (https://www.forsberg.works/genxtreme/arbeitshose), Sicherheitsschuhe S3 (https://www.forsberg.works/genxtreme/sicherheitsschuhe-s3).
Häufige Fehler und Lösungen
Fehler: Zu dicke Basisschichten → führt zu Überhitzung. Lösung: Dünnes, feuchtigkeitsleitendes Base-Layer.
Fehler: Imprägnierung vernachlässigt → Textil saugt Wasser auf. Lösung: Imprägnieren nach Herstellerangaben.
Fehler: Falsche Schuhklasse → Rutschgefahr oder Beschädigungen. Lösung: S3 bei Feuchte/steileren Böden, S1P für trockene Hallen.
FAQ: Wie oft muss ich Workwear imprägnieren?
Das hängt von Nutzung und Witterung ab. Bei regelmäßiger Nutzung in Herbst und Winter empfehle ich eine Auffrischung alle 2–6 Monate; bei starker Beanspruchung eher häufiger. Vor dem Imprägnieren die Kleidung gemäß Pflegehinweis waschen und vollständig trocknen lassen. Verwenden Sie PFC-freie Produkte, um die Umwelt zu schonen. Die Imprägnierwirkung kann durch mechanischen Abrieb nachlassen — führen Sie einen Wassertest durch und erneuern Sie die Imprägnierung, wenn Wasser nicht mehr abperlt. Reinigungsmittel mit hohen Tensidanteilen können Beschichtungen angreifen; nutzen Sie deshalb milde Waschmittel.
FAQ: Welche Sicherheitsschuhe sind für nasses Herbstwetter geeignet?
Für nasse Böden sind S3-Sicherheitsschuhe empfehlenswert: Sie bieten Wasserbeständigkeit, geschlossenes Obermaterial, Durchtrittschutz und rutschfestes Profil – ideal für Baustellen oder Außenbereiche im Herbst. S1P eignet sich für trockene Arbeitsumgebungen, wenn Zehenschutz und antistatische Eigenschaften gefordert sind. Achten Sie auf das EN ISO 20345-Kennzeichen und die Herstellerangaben zur Rutschhemmung. Komforteinlagen mit guter Feuchtigkeitsregulierung erhöhen die Akzeptanz bei ganztägiger Nutzung.
FAQ: Wie kombiniere ich Arbeitshose und Softshelljacke optimal?
Wichtig ist Bewegungsfreiheit: Achten Sie bei der Arbeitshose auf Stretch-Einsätze und ergonomische Schnitte. Für den Herbst sind verstärkte Kniepartien und eine wasserabweisende Oberfläche praktisch. Kombinieren Sie die Hose mit einer Softshelljacke als äußere Schicht, die Windschutz und moderate Wasserabweisung bietet. Layering ermöglicht bei Bedarf ein dünnes Fleece unter der Softshell. Stimmen Sie Pflegehinweise (Waschen, Imprägnieren) aufeinander ab und vermeiden Sie Materialien oder Verschlüsse (z. B. Klett), die empfindliche Oberflächen beschädigen können. Einen passenden Look bietet die Kombination GenXtreme Arbeitshose + Softshelljacke (Produktlinks oben).
Glossar
Baumwolle: Naturfaser mit hohem Tragekomfort und guter Hautfreundlichkeit; allerdings geringere Feuchtigkeitsregulierung als Funktionsstoffe und langsameres Trocknen bei Nässe.
Membran: Dünne, meist synthetische Schicht (z. B. PU, PTFE), die Wasser abweist, aber Wasserdampf durchlässt – wichtig für Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsregulierung.
Sicherheitsklasse S3: Normierte Schuhklasse gemäß EN ISO 20345 mit Zusatzanforderungen wie Durchtrittschutz, geschlossener Ferse und Wasserbeständigkeit; geeignet für nasse und unebene Arbeitsplätze.
TL;DR
- Wählen Sie funktionale Basisschichten, Stretch-Arbeitshosen und eine flexible Softshelljacke.
- Achten Sie auf Atmungsaktivität, Feuchtigkeitsregulierung und normgerechte Sicherheitsschuhe (EN ISO 20345).
- Regelmäßige Imprägnierung und richtige Pflege verlängern die Lebensdauer.
Checkliste – schnell prüfen vor dem Arbeitstag
- Base-Layer trocken und sauber?
- Arbeitshose mit ausreichender Bewegungsfreiheit und Schutz?
- Softshelljacke oder Hardshell verfügbar bei Regen?
- Sicherheitsschuhe: richtige Klasse (S1P/S3) und intakte Sohle?
- Imprägnierung kürzlich erneuert?
Deine Vorteile
1) Lassen Sie sich zur Größe und Materialauswahl beraten – nutzen Sie die GenXtreme-Produktseiten für Details und Größenempfehlungen (oben verlinkt).
2) Testen Sie die Kombination aus Arbeitshose, Softshelljacke und passenden Sicherheitsschuhen direkt im Shop und profitieren Sie von saisonalen Empfehlungen.
E-E-A-T & Quellen
Autor: Elisabeth „Lisbeth“ Kramer, Freie Autorin & PSA-Interessentin
Geprüft/aktualisiert am: 20.10.2025
Quellen:
- DGUV – Schutzschuhe und Fußschutz: https://www.dguv.de
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) – Persönliche Schutzausrüstung: https://www.baua.de
- Hohenstein Institut – Textilpflege & Imprägnierung (Informationen zur Pflege): https://www.hohenstein.de
Weiterführende Schritte
Wenn Sie möchten, erstelle ich eine kurze Einkaufsliste mit passenden Produkten für Ihr Jobprofil (z. B. Bau, Handwerk, Logistik). Nennen Sie mir kurz Ihren Beruf, und ich stelle eine Empfehlung zusammen.
