Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produkte filtern

%
Abverkauf
Svettson Funktionsshirt Longsleeve

CHF 49.99 CHF 69.95 (28.53% gespart)
%
Abverkauf
Svettson funktionelles T-Shirt

CHF 39.99 CHF 59.95 (33.29% gespart)
%
Abverkauf
Svettson funktionelles T-Shirt

CHF 39.99 CHF 59.95 (33.29% gespart)
%
Skjorta II Funktionsshirt langarm

CHF 49.99 CHF 69.95 (28.53% gespart)
%
Abverkauf
Svettson funktionelles Shirt

CHF 39.99 CHF 59.95 (33.29% gespart)
%
Abverkauf
Svettson funktionelles T-Shirt

CHF 39.99 CHF 59.95 (33.29% gespart)
%
Abverkauf
Svettson funktionelles Shirt

CHF 39.99 CHF 59.95 (33.29% gespart)
%
Funktions-Poloshirt

CHF 49.99 CHF 59.95 (16.61% gespart)
%
Funktions-Poloshirt

CHF 49.99 CHF 59.95 (16.61% gespart)

Funktionsshirts – Übersicht & Kaufberatung

Warum Funktionsshirts?

Funktionsshirts sind mehr als bloße T‑Shirts. Sie regulieren Feuchtigkeit, reduzieren Gerüche und lassen volle Bewegungsfreiheit zu – sowohl im Beruf als auch in der Freizeit. Ob Handwerkerin, Logistiker, Rettungssanitäter oder Sportler: Ein gut ausgewähltes Funktionsshirt sorgt über viele Stunden für Komfort, Leistungsfähigkeit und Hygiene.

Typische Einsatzbereiche sind körperlich anstrengende Tätigkeiten, Einsätze im Freien, Fitness sowie Alltagssituationen mit wechselnden Temperatur‑ und Feuchtigkeitsbedingungen. Auf der FORSBERG‑Kategorieseite 'Funktionsshirts' (Quelle: Forsberg-Kategorieseite 'Funktionsshirts' – forsberg-works) finden Sie eine breite Auswahl an Schnitten und Funktionen, die genau auf diese Anforderungen abgestimmt sind.

Welche Materialien/Technologien sind für Funktionsshirts relevant?

Moderne Funktionsshirts setzen oft auf eine Mischung aus natürlichen und synthetischen Fasern, um die Vorteile beider Welten zu verbinden:

  • Merinowolle (natürlich): Sehr atmungsaktiv, temperaturausgleichend und geruchsarm – ideal für lange Einsätze oder wechselhaftes Wetter.
  • Polyester / Polypropylen (synthetisch): Trocknet schnell, bleibt formstabil und ist pflegeleicht; leitet Feuchtigkeit zuverlässig nach außen.
  • Elasthan (Stretch): Ermöglicht Bewegungsfreiheit und eine gute Passform, ohne einzuschnüren.

Häufig eingesetzte Technologien und Beschichtungen sind:

  • DWR (Durable Water Repellent): Verleiht einen Abperleffekt gegen leichten Regen; regelmäßiges Auffrischen empfohlen.
  • PU‑Beschichtungen: Werden bei wasserabweisenden Produkten verwendet; sie sind pflegeleicht, ohne zusätzliche Membran aber nicht immer besonders atmungsaktiv.
  • Geruchshemmende Ausrüstung (antibakteriell): Verlängert die Frische bei längerer Tragedauer.

Beispiele aus dem Sortiment:

  • FORSBERG™ Active Tee – Materialmix Polyester/Elasthan; Atmungsaktivität: 15.000 g/m²/24h (Herstellerangabe); ideal für sportliche Einsätze. (Quelle: Forsberg-Kategorieseite 'Funktionsshirts')
  • FORSBERG™ Merino-Longsleeve – 100 % Merinowolle; natürliche Geruchsreduktion, wärmend bei Kälte, kühlend bei Hitze. (Quelle: Forsberg-Kategorieseite 'Funktionsshirts')
  • Alltags‑Performance Modell (Muster): Polypropylen‑Konstruktion, sehr schnell trocknend; empfohlen bei starker Schweißbildung. (Erfahrungswert: Forsberg-Praxistest)

Auf den Produktseiten finden Sie Hinweise zu 2‑Lagen‑ oder 3‑Lagen‑Konstruktionen. Bei Shirts ist meist eine einlagige (Single‑Layer) oder eine Funktions‑Kombi üblich; mehrlagige Systeme kommen eher bei Jacken zum Einsatz.

Wie pflege und warte ich Funktionsshirts richtig?

Mit richtiger Pflege bleiben Funktion und Optik länger erhalten. Hier eine praktische Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung:

  1. Vorbereitung: Reißverschlüsse schließen, Klettbänder verschließen und groben Schmutz abbürsten. Taschen leeren.
  2. Waschgang: Spezialwaschmittel für Funktionskleidung verwenden und auf Weichspüler verzichten. Temperatur meist 30–40 °C im pflegeleichten Programm ohne Vorwäsche. Für Merino: Wollwaschprogramm bei max. 30 °C.
  3. Imprägnieren: Nachlassende DWR‑Wirkung mit Imprägniersprays oder Waschmittel‑Imprägnierungen auffrischen. Immer die Herstellerangaben beachten.
  4. Aktivierung: Viele DWR‑Behandlungen brauchen Wärme zur Aktivierung. Kurz in den Trockner bei niedriger Temperatur (wenn vom Hersteller erlaubt) oder das Kleidungsstück vorsichtig mit dem Bügeleisen auf niedriger Stufe und einem Tuch dazwischen behandeln. Achtung: Nicht alle Materialien vertragen Hitze (Merino nicht in den heißen Trockner!).
  5. Trocknen & Lagern: Lufttrocknen an einem gut belüfteten Ort; nicht auf direkter Heizung trocknen. Vor dem Einlagern vollständig trocken sein.
  6. Reparaturen: Kleine Löcher lassen sich mit Textilkleber oder Patchsets ausbessern. Bei beschädigten Nähten oder komplexeren Reparaturen empfiehlt sich eine Fachwerkstatt; Reißverschlüsse können oft ersetzt werden.

Praktischer Tipp aus der Praxis: Häufiges Waschen baut DWR schneller ab. Punktuelle Reinigung und regelmäßiges Auffrischen der Imprägnierung verlängern die Lebensdauer des Produkts.

Anwendungsbeispiele

1) Handwerklicher Alltag: Eine Elektrikerin trägt ein FORSBERG™ Active Tee unter Arbeitshose und Softshelljacke. Das Shirt leitet Schweiß nach außen, bleibt formstabil und verhindert Hautirritationen bei körpernahen Bewegungen. Vorteil: Weniger Wechselkleidung nötig, weil geruchshemmende Fasern länger frisch bleiben.

2) Freizeit & Outdoor: Ein Spaziergänger kombiniert ein Merino‑Longsleeve mit einer leichten Regenjacke. Bei wechselhaftem norddeutschem Wetter bleibt er warm, ohne übermäßig zu schwitzen. Vorteil: Guter Temperaturausgleich und angenehmes Tragegefühl.

Top‑Marken & Modelle im Vergleich

Marke Modell Technologie / Material Leistungsdaten Preisbereich (€) Quelle / Erfahrungswert
FORSBERG™ Active Tee Polyester/Elasthan Atmungsaktiv: 15.000 g/m²/24h (Herstellerangabe); schnelltrocknend 20–35 Herstellerangabe / Forsberg-Praxistest
FORSBERG™ Merino Longsleeve 100 % Merinowolle Natürliche Geruchsresistenz; wärmend 45–70 Herstellerangabe / Erfahrung
Helly Hansen® Lifa Active Tee Polypropylen Extrem schnell trocknend; sehr leichter Stoff 25–45 Herstellerangabe
Odlo® Performance Light Polyester mit DWR Atmungsaktiv; geruchsreduzierend 30–60 Herstellerangabe / Praxiserfahrungen
Craft® Everyday RN Mix Polyester/Elasthan Gute Feuchtigkeitsleitung; flache Nähte 25–50 Herstellerangabe / Testberichte
Mammut® Merino Tech Merino/Polyester Vielseitig; temperaturregulierend 50–80 Herstellerangabe / Praxistest

Hinweis: Die aufgelisteten Modelle dienen dem Vergleich. Unsere FORSBERG™‑Modelle bieten ein gutes Preis‑Leistungs‑Verhältnis innerhalb der genannten Kategorien. Angaben basieren auf Herstellerinformationen und eigenen Praxiserfahrungen.

Häufige Fragen (FAQ)

1. Worin unterscheidet sich ein Funktionsshirt von einem Baumwoll‑T‑Shirt?
Ein Funktionsshirt leitet Feuchtigkeit nach außen und trocknet schnell; Baumwolle hingegen speichert Feuchtigkeit und kühlt dabei aus. Deshalb sind Funktionsshirts für Sport und anspruchsvolle Arbeit klar im Vorteil.

2. Wie oft muss ich ein DWR‑Imprägnat auffrischen?
Das hängt von Nutzung und Waschhäufigkeit ab. Bei regelmäßiger Nutzung und häufigem Waschen empfiehlt sich eine Auffrischung alle 2–6 Monate; bei seltener Nutzung genügt meist ein jährliches Auffrischen.

3. Kann ich Funktionsshirts in den Trockner geben?
Viele synthetische Funktionsshirts vertragen einen kurzen Trocknerdurchgang bei niedriger Temperatur, um DWR zu aktivieren. Merinowolle und empfindliche Materialien sollten luftgetrocknet werden. Immer die Pflegehinweise am Etikett beachten.

4. Wie lange hält ein Funktionsshirt?
Bei richtiger Pflege mehrere Jahre. Abrieb, häufiges Waschen und UV‑Einfluss verkürzen die Lebensdauer. Auch Qualitätsunterschiede zwischen Marken spielen eine Rolle.

5. Sind geruchsreduzierende Behandlungen gesundheitlich unbedenklich?
Moderne antibakterielle Ausrüstungen arbeiten häufig mit Silberionen oder enzymatischen Verfahren und gelten meist als unbedenklich. Bei sehr empfindlicher Haut können sie jedoch Reizungen auslösen. Wer unsicher ist, greift lieber zu Merino.

6. Welche Passform ist bei Funktionsshirts empfehlenswert?
Körpernahe, aber nicht einschnürende Schnitte sind ideal: Sie fördern den Feuchtigkeitstransport und schränken die Bewegungsfreiheit nicht ein. Für kälteempfindliche Personen sind enganliegende Thermoshirts empfehlenswert.

7. Kann ich Funktionsshirts färben oder umbauen?
Färben ist bei Mischgeweben schwierig und kann die Funktion beeinträchtigen. Kürzen oder Aufnähen ist möglich, sollte aber fachgerecht erfolgen, damit Nähte und Elastizität erhalten bleiben.

[BILD: Funktionsshirt im Einsatz | Alt: "Handwerkerin trägt FORSBERG™ Funktionsshirt bei Montage" | Quelle: Forsberg-Kategorieseite 'Funktionsshirts']

[BILD: Detailaufnahme Materialstruktur | Alt: "Detail: atmungsaktives Funktionsgewebe mit flachen Nähten" | Quelle: Forsberg-Kategorieseite 'Funktionsshirts']

[BILD: Anwendungsszenario Outdoor | Alt: "Wanderer mit FORSBERG™ Merino Longsleeve bei Nebel" | Quelle: Forsberg-Kategorieseite 'Funktionsshirts']

Weitere Informationen und Produktempfehlungen finden Sie in unserem Pflege‑Ratgeber für Berufsbekleidung sowie in der Blogreihe "Lebenslinien" mit Anwenderinterviews. Stöbern Sie jetzt in unserer Auswahl an Funktionsshirts und finden Sie das passende Modell für Ihre Bedürfnisse.